Ist es die Idee,
die alles wirkt und schafft?

Die kreative Idee

Die Steigerungsform der Idee ist die "kreative Idee", das Mantra des Genialen. Dabei hat die Kreativität, wenn sie auf Kunden trifft, zumeist einen schweren Stand. Sie passt nicht so recht zu dem, was "Strategie" genannt und geliebt wird. Strategie schafft Sicherheit, Kreativität Überraschungen. Strategien stecken scheinbar hinter allem: Marketing-, Kommunikations-, Vertriebsstrategie. – Planung und Überprüfbarkeit, wo man hinsieht. Ein wenig aber, ganz ganz wenig natürlich, gehört die Werbung zu den darstellenden Künsten – und so begibt man sich auf das Feld des Individuums, das geht nicht anders. Und wenn auch, wie man von Goethe weiß, der "kleine Gott der Welt" mit gewissen Unzulänglichkeiten zu kämpfen hat, Idee und planvolles Handeln müssen kein Widerspruch sein: Vom steten Verdacht umweht, Chaos und Unberechenbarkeit zu verbreiten, genießt der "Kreative" zwar ein etwas zweifelhaftes Image, ist aber immer der Garant, dass es vor dem millionenfach geklonten Fischbrötchen doch noch ein Entkommen gibt. Das Allgemeine kann nun einmal nicht das Besondere sein.

Ein sinnhaftes Zusammenfügen visueller und sprachlicher Anteile, das nach den Prinzipien klarer Kommunikation organisiert ist, ist der Kern jeder Botschaft.

Vom "wie" zum "was" (will ich sagen?). Es ist schon viel gewonnen, wenn die Frage: 'wer sagt was zu wem und mit welchem Effekt?' beantwortet werden kann. Das ist meist nicht so einfach. Viel einfacher ist es, erst einmal festzustellen, was es am Ende sein soll, und wie es sein soll. Aber selbst bei einer Weihnachtskarte muss nicht klar sein, wozu sie gut ist. Ist auch nicht so ein Aufwand, aber bei Prospekten oder Websites? Den Satz "...und damit wollen wir erreicht haben, dass..." hört man fast nie. Der Externe bekommt hier unausgesprochen eine Moderationsaufgabe. Man könnte auch sagen: Es ist der Augenblick der Kommunikationsberatung. Das wird meistens aber erst dann deutlich, wenn sich die Frage stellt, welches Material schon vorhanden oder welche Textaussage auf den Seiten gemacht werden soll. Sie können ja nicht leer bleiben. Das ist ein weiteres Argument für gute Fotos – die können ganze Bände füllen, aber das ist ja eigentlich nicht Sinn der Sache. Natürlich ist die Non-Aussage ein wesentliches Element der professionellen Kommunikation. Aber inwieweit das der Fall ist und sein sollte, ist ein Prozess der Bewusstwerdung, der zur Gestaltung der Mitteilung gehört. Die Lücke verstehen, um sie schlüssig zu füllen.

Telefon

+ 49 30 447 37 484

E-Mail

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Anschrift

imageworkshop berlin
Pappelallee 68
10437 Berlin
  • Telefon: +49 30 447 37 484
  • Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
  • Anschrift:
    imageworkshop berlin
    Pappelallee 68
    10437 Berlin

Rechtliches

Impressum

image workshop berlin
Mosch und Partner
Pappelallee 68, 10437 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt:
Herr Vincent Mosch

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die Partnergesellschaft

image workshop berlin

Mosch und Partner, Pappelallee 68, 10437 Berlin, Deutschland
Tel.: 030/44737484
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Website: www.imageworkshop.de

Ansprechpartner: Herr Vincent Mosch, erreichbar wie oben angegeben.

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website erforderlich ist. Zur Zeit werden keine von uns ausgehenden Analysen wie Tracking, Profiling, o.ä. durchgeführt. Sollten in der Zukunft solche Aktivitäten, die die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne Der DSGVO betreffen durchgeführt werden, werden wir dies nur nach Einwilligung des Nutzers tun. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Die Logfiles enthalten IP-Adressen, die wir lediglich in maskierter Form einsehen können, eine Zuordnung zu einem Nutzer ist uns nicht möglich.

Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
E-Mail-Kontakt
Eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse ist möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.


© by Vincent Mosch